Unser Therapie­­­an­­ge­bot

Unser Angebot umfasst die Diagnostik, Beratung und Therapie aller logopädischen Störungsbilder.

Therapie­an­ge­bot für Kinder

  • Störungen des Lautsystems
  • Störungen des Wortschatzes und der Wortfindung
  • Störungen des Satzbaus und der Grammatik
  • Störungen der Kommunikation
  • Störungen des Schriftspracherwerbs
  • Störungen der Artikulation
  • Störungen der willkürlichen Sprechmotorik (Entwicklungsdyspraxie)
  • Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
  • Störungen im Zusammenhang mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten
  • Stimmstörungen / Atemstörungen
  • Näseln (Rhinophonie)
  • Störungen des Schluckmusters und der Mundmuskulatur
    (myofunktionelle Störungen)
  • Schluck- und Fütterstörungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung  
  • Störung des Spracherwerbs bei organischen Hörstörungen
Sprach- und Sprechstörungen im Zusammenhang mit geistigen und körperlichen Behinderungen

Therapieangebot für Erwachsene

  • nach Hirnschädigungen z.B. durch Schlaganfälle, Hirntumore, Schädel-Hirn-Traumata, degenerative Erkrankungen (Aphasie)        
  • als Störungen des Schreibens und des Lesens (Agraphien, Alexien)
  • Störungen der Sprechmotorik z.B. durch Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, degenerative Erkrankungen, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson (Dysarthrie / Dysarthrophonie)
  • Störungen der willkürlichen Sprechmotorik (Sprechapraxie)
  • Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
  • Funktionelle, organische, psychogene Störungen der Stimme z.B. Heiserkeit, kraftlose leise Stimme (Dysphonie) nach Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
  • nach Hirnschädigung z.B. durch Schlaganfälle, Hirntumore, degenerative Erkrankungen (Dysphagien)
  • nach Operationen im Mund- und Rachenbereich

Info & FAQ

Logopädie in Pinneberg
Sonja Bielefeldt-Bölck & Ulrike Schäfer
Mühlenstraße 2, 25421 Pinneberg

Sie erreichen uns unter:
Telefon: 04101 – 514153
Fax: 04101 – 590636

E-Mail: info@logopaedie-in-pinneberg.de

Die logopädische Therapie wird Ihnen oder Ihrem Kind vom behandelnden Arzt verschrieben. Hat der Arzt oder die Ärztin einen logopädischen Bedarf festgestellt und eine Sprech-, Sprach-, Stimm- oder Schlucktherapie verordnet, melden Sie sich telefonisch (ein Anrufbeantworter ist immer eingeschaltet) oder persönlich in unserer Praxis an. Im ersten Termin lernen Sie die Praxis kennen, eine Therapeutin bespricht mit Ihnen den Behandlungsablauf und erstellt einen individuellen Therapieplan.

Folgende Ärzte können einen Bedarf feststellen und eine Verordnung ausstellen:

  • HNO-Ärzt/innen
  • Kinderärzt/innen
  • Phoniater/innen
  • Pädaudiolog/innen
  • Kieferorthopäd/innen
  • Neurolog/innen
  • Hausärzt/innen

Die logopädische Behandlung von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm-, und Hörstörungen ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Hierfür wird eine ärztliche Verordnung benötigt. Die Kostenübernahme erfolgt durch die Krankenkassen. Patient/innen ab 18 Jahre müssen einen Eigenanteil von 10% plus einer Verordnungsgebühr von 10€ selbst übernehmen. Kinder sind von der Zuzahlung befreit.

Die Dauer einer Therapiesitzung beträgt in der Regel 45 Minuten, in manchen Fällen auch 30 oder 60 Minuten. Sie findet je nach Art und Ausmaß der Störung ein- bis mehrmals wöchentlich statt. Die Therapie kann nach wenigen Sitzungen abgeschlossen sein, aber sich auch über einen längeren Zeitraum erstrecken. Die Therapie wird als Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt.

In der Regel findet die Therapie in den Praxisräumen statt, kann aber bei Bedarf und entsprechender medizinischer Indikation auch als Hausbesuch durchgeführt werden (z.B. im häuslichen Umfeld, im Alters- und Pflegeheim, im Kindergarten etc.).

Wir bemühen uns, die Wartezeiten möglichst gering zu halten. Normalerweise können wir einen Einzeltermin für die Diagnostik und Beratung innerhalb von 14 Tagen vergeben. Für einen festen Therapieplatz müssen Sie je nach Störungsbild, Therapieform und Ihrem Terminwunsch evt. mit Wartezeiten rechnen. Die aktuellen Wartezeiten erfragen Sie bitte telefonisch.


Da die Nachmittagstermine bei Schulkindern und berufstätigen Erwachsenen besonders gefragt sind, ist die Warteliste für diese Termine in der Regel  länger.  Aus diesem Grunde sollten Kindergarten- oder Vorschulkinder möglichst vormittags zur Therapie kommen. In dringenden Fällen sind natürlich auch Ausnahmen möglich.

Auf unserem Hof vor dem Haus gibt es 10 Parkplätze.

Wenn der Arzt oder die Ärztin einen Hausbesuch verordnet, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause.

Kon­tak­tie­ren Sie uns

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.